Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, die Modeindustrie in Richtung Nachhaltigkeit zu regulieren, doch die Umsetzung dieser Verordnung kommt nur langsam voran. Obwohl viele Richtlinien erlassen wurden, gibt es noch viel zu tun, um mehr und strengere Gesetze zu erlassen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass sich die Dinge schnell zu ändern beginnen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den aktuellen Stand der europäischen Regulierung im Bereich der Nachhaltigkeit in der Mode, einschließlich der Maßnahmen, die in der EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien angesprochen werden, die darauf abzielt, den gesamten Lebenszyklus von Textilprodukten abzudecken und gleichzeitig das Ökosystem beim ökologischen und digitalen Wandel zu unterstützen. In diesem Blogbeitrag werden wir Richtlinien, Verordnungen und Strategien für die Kreislaufwirtschaft bei Textilien erörtern, darunter Ökodesign, digitale Pässe für Textilerzeugnisse, Branchentransparenz und Greenwashing, unbeabsichtigte Freisetzung von Mikroplastik aus Textilien, Verpackung und Management von Textilüberschüssen sowie erweiterte Herstellerverantwortung. Reduzieren Sie Abfall, minimieren Sie Kosten und beschleunigen Sie den Produktionsprozess von Mode, indem Sie mit der Upcycling Saas von Recovo auf Echtzeitdaten zu Ihrem internen Bestand zugreifen.
Die Richtlinie 2009/125/EG aus dem Jahr 2009 legt einen Rahmen fürÖkodesign bei Textilerzeugnissen fest. Allein im Jahr 2021 konnten die Verbraucher in der EU durch Ökodesign-Maßnahmen Energiekosten in Höhe von 120 Milliarden Euro einsparen. Nun wird eine neue Verordnung über Ökodesign für nachhaltige Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) vorgeschlagen, die den Geltungsbereich der derzeitigen Richtlinie erweitert, um die Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit fast aller Kategorien von physischen Produkten auf dem EU-Markt zu verbessern.
Diese neue Verordnung über nachhaltige Produkte, die Teil der am 30. März vorgeschlagenen EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien ist, könnte bis 2030 Primärenergieeinsparungen von 132 Millionen Tonnen Öläquivalent ermöglichen. Die Europäische Kommission hat bereits eine öffentliche Online-Konsultation eingeleitet, um die Prioritäten für die neuen Produktionen zu ermitteln. Die Konsultation läuft noch bis zum 25. April.
Zudem wurde zusammen mit dem Vorschlag für eine Verordnung über nachhaltige Produkte ein Fahrplan für Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung 2022-2024 veröffentlicht, der neue energieverbrauchsrelevante Produkte umfasst und bereits regulierte Produkte aktualisiert und erweitert. Der Rahmen wird Leistungs- und Informationsanforderungen ermöglichen, einschließlich eines digitalen Produktpasses, der Informationen über die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten liefern wird und in Frankreich bereits umgesetzt wird.
Die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte legt nicht nur Anforderungen an die Herstellung von Produkten fest, sondern ist auch ein Rahmen für die Festlegung von Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen über die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten. Je nach Produkt kann dies Informationen über den Energieverbrauch, den Recyclinganteil, das Vorhandensein bedenklicher Stoffe, die Haltbarkeit, den Recyclinganteil, die Verfügbarkeit einschließlich einer Bewertung der Reparierbarkeit, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Wiederverwertbarkeit umfassen.
Alle diese Informationen sind in der Ökodesign-Verordnung aufgeführt
Alle diese Informationen werden in digitalen Produktpässen gesammelt werden können, die es ermöglichen, Produkte zu kennzeichnen, zu identifizieren und mit Daten zu verknüpfen, die für ihre Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit relevant sind. Obwohl diese digitalen Pässe derzeit nur in Frankreich eingeführt werden, werden sie nach und nach zum Standard für alle europäischen Produkte werden, die unter die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte fallen, und es ermöglichen, Produkte zu kennzeichnen, zu identifizieren und mit Daten zu verknüpfen, die für ihre Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit relevant sind.
Außerdem wird die Einführung von Produktpässen die Verbraucher in die Lage versetzen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die Transparenz zu verbessern und die nationalen Behörden bei der Durchsetzung von Vorschriften zu unterstützen. Außerdem würden die Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette davon profitieren, indem sie dazu beitragen, die Umweltleistung zu verbessern, die Produktlebensdauer zu verlängern und die Effizienz und den Einsatz von Sekundärrohstoffen zu erhöhen, wodurch der Bedarf an natürlichen Ressourcen verringert, Kosten gespart und strategische Abhängigkeiten reduziert werden. Dies wird auch dazu beitragen, das Vorhandensein besorgniserregender Stoffe während des gesamten Lebenszyklus von Materialien und Produkten zu verfolgen, die in der Nachhaltigkeitsstrategie für Chemikalien eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten und zum EU-Ziel der Nullverschmutzung beizutragen.
Die Kommission wird auch die Textilkennzeichnungsverordnung überarbeiten, die vorschreibt, dass Textilerzeugnisse, die auf dem EU-Markt verkauft werden, ein Etikett tragen müssen, das die Faserzusammensetzung eindeutig identifiziert und auf nichttextile Elemente tierischen Ursprungs hinweist, sowie Aspekte der Kreislaufwirtschaft, wie z. B. eine Bewertung der Reparierbarkeit, die Größe der Produkte und gegebenenfalls das Land, in dem die Herstellungsprozesse stattfinden ("Made in"), einbezieht.
Im Zusammenhang mit den oben genannten Vorschlägen wird die Kommission auch die Möglichkeit der Einführung eines digitalen Labels prüfen.
Die aktuelle Gesetzgebung zur Transparenz von Textilerzeugnissen ist das Textilkennzeichnungsgesetz (1007/2011), das Regeln für die Kennzeichnung von Textilerzeugnissen festlegt und eine Kreislaufwirtschaft im Textilsektor fördern soll. Es verpflichtet die Hersteller, ihre Produkte mit Informationen über die Faserzusammensetzung, Pflegehinweise und das Herkunftsland zu kennzeichnen, und legt Anforderungen für die Verwendung bestimmter Kennzeichnungsbegriffe wie "Bio" und "recycelt" fest.
Greenwashing oder ökologisches Bleichen wurde in Europa bisher nicht durch eigene Gesetze geregelt. Zwar haben einige europäische Länder kleinere Regelungen eingeführt und Frankreich das Klima- und Resilienzgesetz, das sich vor allem auf die Kohlenstoffneutralität und nicht auf die Nachhaltigkeit im Allgemeinen konzentriert, aber Greenwashing konnte bisher nur mit Richtlinien zur irreführenden Werbung in Verbindung gebracht werden. In diesem Jahr tritt jedoch die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) in Kraft, eine neue EU-Rechtsvorschrift, die alle großen Unternehmen dazu verpflichtet, regelmäßig Berichte über ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu veröffentlichen. Die ersten Unternehmen müssen die neuen Regeln zum ersten Mal im Geschäftsjahr 2024 anwenden, und zwar für Berichte, die im Jahr 2025 veröffentlicht werden.
Allerdings müssen sich die Unternehmen weiterhin an die geltende Richtlinie über irreführende Werbung halten, in der es heißt, dass falsche Umweltbehauptungen verboten sind:
Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DPCD) enthält keine spezifischen Regeln für umweltbezogene Angaben, besagt aber, dass Gewerbetreibende gegenüber Verbrauchern keine irreführenden Angaben machen dürfen. Die DPCD erlaubt es Händlern, umweltbezogene Angaben zu machen, solange sie nicht irreführend sind und auf Beweisen beruhen.
Auf der Grundlage von Artikel 6 und 7 der DPCD, die sich auf irreführende Handlungen und Unterlassungen beziehen, müssen umweltbezogene Angaben wahrheitsgemäß sein, keine falschen Informationen enthalten und klar und genau dargestellt werden, um die Verbraucher nicht in die Irre zu führen (z. B. die Verwendung des Begriffs "biologisch abbaubar" für ein Produkt, das nicht tatsächlich biologisch abbaubar ist oder nicht getestet wurde). Daher müssen implizite Angaben wie Bilder und die Gesamtdarstellung des Produkts (d. h. Design, Farbwahl, Bilder, Illustrationen, Töne, Symbole und Etiketten) das Ausmaß der Umweltvorteile wahrheitsgetreu und genau wiedergeben und dürfen die erzielten Vorteile nicht übertreiben, da sie sonst ebenfalls als irreführende Werbung eingestuft würden.
Gestützt auf Artikel 12 der DPCD müssen die Händler über Belege für ihre Behauptungen verfügen und bereit sein, diese den zuständigen Vollzugsbehörden in verständlicher Form vorzulegen, falls die Behauptung angefochten wird.
Anhang I der DPCD verbietet unlautere Praktiken in Bezug auf bestimmte Behauptungen oder die Vermarktung einschlägiger Zertifizierungen, Labels und Verhaltenskodizes. Umweltbezogene Angaben müssen die Umweltvorteile genau wiedergeben und dürfen die erzielten Vorteile nicht übertreiben.
Die Verschmutzung durch Mikroplastik ist in der Natur weit verbreitet, insbesondere in der Meeresumwelt, und gibt zunehmend Anlass zu ernster Sorge. Eine wichtige Quelle für die ungewollte Freisetzung von Mikroplastik sind Textilien aus synthetischen Fasern. Man schätzt, dass etwa 60 % der in Kleidung verwendeten Fasern synthetisch sind, vor allem Polyester, und dieser Anteil nimmt weiter zu. Da die größte Menge an Mikroplastik in den ersten fünf bis zehn Waschgängen freigesetzt wird, hat die Fast Fashion, die mit der zunehmenden Verwendung von Kunstfasern fossilen Ursprungs einhergeht, einen großen Einfluss auf die Verschmutzung durch Mikroplastik. Allein im Abwasser von Waschmaschinen werden jedes Jahr bis zu 40.000 Tonnen synthetischer Fasern freigesetzt.
Um dieses Problem anzugehen, hat die Europäische Kommission in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres einen ersten Vorschlagsentwurf zur Beschränkung von absichtlich zugesetztem Mikroplastik vorgelegt. Diese Initiative könnte die Verwendung von Mikroplastik in der Modeindustrie verbieten und damit vermeidbare Quellen von Mikroplastik abdecken. Neben dem Produktdesign werden sich die Maßnahmen auf die Herstellungsprozesse, das Vorwaschen in industriellen Fertigungsanlagen, die Kennzeichnung und die Förderung innovativer Materialien konzentrieren. Weitere Optionen sind Filter für Waschmaschinen, die das beim Waschen freigesetzte Volumen um bis zu 80 % reduzieren können, die Entwicklung von Feinwaschmitteln, Pflege- und Waschrichtlinien sowie die Behandlung von Textilabfällen am Ende ihrer Lebensdauer, wobei die Bedeutung von Kreislaufverfahren für die Behandlung von Textilien betont wird.
Die Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (94/62/EG) zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Verpackungsabfällen zu verringern. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass Verpackungsabfälle verringert, wiederverwendet oder stofflich verwertet werden, und legt Recyclingziele für verschiedene Materialien fest. Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einem Vorschlag für eine EU-Verordnung zur Aktualisierung dieser Richtlinie.
Zu den Maßnahmen der EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien gehört auch, dass im Rahmen der Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie im Jahr 2023 harmonisierte EU-Vorschriften für eine erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien und wirtschaftliche Anreize für nachhaltigere Produkte ("Ökomodulation der Gebühren") geschaffen werden sollen.
Die Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG) gibt den allgemeinen Rahmen für die Abfallwirtschaft in der EU vor. Sie unterstreicht die Bedeutung der Abfallhierarchie, die der Vermeidung, Wiederverwendung und dem Recycling Vorrang vor der Beseitigung einräumt. Sie legt Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit fest, indem sie die nachteiligen Auswirkungen der Abfallerzeugung und -bewirtschaftung vermeidet oder verringert und die Gesamtauswirkungen der Ressourcennutzung reduziert und die Effizienz der Ressourcennutzung verbessert.
Wir von Recovo helfen Unternehmen bei der Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften und vereinfachen die Komplexität hinter der Nachhaltigkeit mit unseren zirkulären Lösungen. Lassen Sie uns Ihnen helfen, zirkulär zu werden!
Recovo creates circular solutions for the fashion industry. We cover various aspects of the circular economy for brands:
Based in Barcelona, we have a global mission with our websites in Spanish, English, Portuguese, Italian, French, dutch, German
If you want to know more, please contact us