Was ist Recycling in der Mode?

Recycling in der Mode bezieht sich auf den Prozess der Zerlegung von gebrauchten Kleidungsstücken und Textilien in Rohstoffe, die dann zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Dieser Prozess zielt darauf ab, Abfall zu reduzieren und den Bedarf an neuen Ressourcen bei der Herstellung von Kleidung zu minimieren. Das Konzept des Recyclings in der Modebranche ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit; es ist ein entscheidender Schritt zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft in der Branche.

Das Recycling ist eine der wichtigsten Lösungen für die Modebranche. Viele Unternehmen, wie Recovo, bieten Recyclinglösungen für Modemarken oder Textillieferanten an, um ihre alten oder ungenutzten Textilprodukte zu recyceln und so die enorme Menge an Textilabfällen, die in der Modeindustrie anfällt, zu reduzieren.

Der Recyclingprozess

  1. Sammlung: Gebrauchte Kleidung und Textilien werden über verschiedene Kanäle gesammelt, z. B. über Spendentonnen, Second-Hand-Läden oder spezielle Recyclingprogramme. Dieser Schritt ist entscheidend, da er die Menge und Qualität der für das Recycling verfügbaren Materialien bestimmt.
  2. Sortierung: Die gesammelten Artikel werden nach Materialart, Farbe und Zustand sortiert. Dieser sorgfältige Prozess stellt sicher, dass ähnliche Materialien für ein effektives Recycling zusammengefasst werden.
  3. Schreddern: Die Textilien werden mechanisch in Fasern geschreddert. In diesem Schritt wird die Struktur des Stoffes aufgelöst und das Material für die weitere Verarbeitung vorbereitet.
  4. Reinigung: Die geschredderten Fasern werden gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Qualität des recycelten Materials zu gewährleisten.
  5. Verarbeitung: Die gereinigten Fasern werden zu neuen Garnen oder Stoffen verarbeitet. Dies kann durch Spinnen, Weben oder andere Textilherstellungstechniken geschehen.
  6. Herstellung: Aus den recycelten Materialien werden neue Kleidungsstücke oder Textilprodukte hergestellt. Durch diesen letzten Schritt werden die recycelten Materialien wieder in den Modezyklus eingegliedert.

Was ist Upcycling in der Mode?

Upcycling in der Mode verfolgt einen anderen Ansatz in Bezug auf Nachhaltigkeit. Anstatt Materialien zu zerlegen, geht es beim Upcycling darum, bestehende Kleidungsstücke oder Materialien in neue, höherwertige Produkte umzuwandeln, ohne die ursprüngliche Form zu zerstören Dieser kreative Prozess reduziert nicht nur Abfall, sondern fügt jedem Stück auch eine einzigartige Geschichte und einen einzigartigen Charakter hinzu.

Der Upcycling-Prozess

  1. Sourcing: Designer sammeln ausrangierte oder stillgelegte Kleidung, Stoffe oder andere Materialien. Dabei kann es sich um die Zusammenarbeit mit Secondhand-Läden, Lieferanten von Stoffresten oder sogar um individuelle Spenden handeln. In diesem Schritt werden in der Regel Modelle entworfen und mit verschiedenen Materialkombinationen experimentiert.
  2. Dekonstruktion: Falls nötig, werden die Kleidungsstücke teilweise auseinandergenommen. Dabei können Ärmel entfernt, Säume verändert oder die einzelnen Bestandteile eines Kleidungsstücks voneinander getrennt werden.
  3. Redesign: Die Materialien werden zugeschnitten, genäht oder auf andere Weise manipuliert, um neue Muster zu schaffen. In dieser Phase findet die eigentliche Transformation statt, bei der alte Gegenstände in etwas Frisches und Aufregendes verwandelt werden.
  4. Verschönerung: Zusätzliche Elemente können hinzugefügt werden, um das recycelte Stück aufzuwerten. Dabei kann es sich um Stickereien, Applikationen oder das Hinzufügen neuer Stoffelemente handeln.
  5. Finishing: Das Endprodukt wird fertiggestellt, was oft zu einem einzigartigen Artikel führt. Dieser Schritt kann letzte Nähte, Bügeln oder das Anbringen von Etiketten umfassen.

Recycling wird oft als kreativerer und künstlerischerer Ansatz für nachhaltige Mode angesehen. Es ermöglicht Designern, alten oder unerwünschten Artikeln ein neues Leben einzuhauchen und so Stücke zu kreieren, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch einzigartig und oft sehr begehrt sind.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Recycling und Upcycling

Obwohl sowohl Recycling als auch Upcycling zur Nachhaltigkeit in der Mode beitragen, unterscheiden sie sich in mehreren Schlüsselaspekten:

  1. Prozess: Beim Recycling werden Materialien in ihre Grundbestandteile zerlegt, während beim Upcycling die ursprüngliche Form der Materialien erhalten bleibt. Dieser grundlegende Unterschied wirkt sich auf alles aus, von der verwendeten Ausrüstung bis hin zum erforderlichen Fachwissen.
  2. Endprodukt: Recycelte Produkte sehen oft wie neue Artikel aus, die aus neuem Material hergestellt wurden, während recycelte Produkte in der Regel einzigartig sind und ihre Ursprünge zeigen. Diese Unterscheidung kann die Wahrnehmung der Verbraucher und die Marketingstrategien erheblich beeinflussen.
  3. Skala: Recycling kann in großem Maßstab erfolgen, während Upcycling in der Regel in kleinerem Maßstab stattfindet und mehr Arbeitskräfte erfordert. Dieser Größenunterschied wirkt sich auf die potenziellen Auswirkungen jedes Ansatzes auf die Modeindustrie als Ganzes aus.
  4. Energieverbrauch: Recycling benötigt aufgrund der Zersetzungs- und Wiederherstellungsprozesse in der Regel mehr Energie, während Upcycling in der Regel weniger Energie verbraucht. Die Energieeinsparungen durch Recycling können jedoch durch die begrenzte Skalierbarkeit ausgeglichen werden.
  5. Kreativität: Recycling erfordert oft mehr Kreativität und Designfähigkeiten als Upcycling. Dieser kreative Aspekt kann den wahrgenommenen Wert von recycelten Artikeln erhöhen.
  6. Wert: Das Ziel des Upcyclings ist es, vorhandenen Materialien einen Mehrwert zu verleihen, während sich das Recycling auf die Rückgewinnung von Rohstoffen konzentriert. Dieser Unterschied im Wertversprechen kann sich auf Preise und Zielmärkte auswirken.
  7. Menge: Recycling kann große Mengen an Materialien verarbeiten, während Upcycling oft durch die Verfügbarkeit von für die Wiederverwendung geeigneten Artikeln eingeschränkt ist. Dieser Unterschied beeinflusst die potenzielle Menge an nachhaltigen Produkten, die jeder Ansatz hervorbringen kann.

Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für Verbraucher und Industriefachleute, die sich in der komplexen Landschaft der nachhaltigen Mode bewegen.

Die Umweltauswirkungen von Recycling im Vergleich zu Upcycling

Sowohl Recycling als auch Upcycling tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen der Modeindustrie zu reduzieren, aber sie tun dies auf unterschiedliche Art und Weise. Das Verständnis dieser Unterschiede kann Verbrauchern und Unternehmen helfen, fundiertere Entscheidungen über nachhaltige Modepraktiken zu treffen.

Die Umweltauswirkungen von Recycling

Recycling in der Modebranche trägt dazu bei:

  • Die Nachfrage nach Neumaterialien zu reduzieren, indem natürliche Ressourcen geschont werden und die Umweltauswirkungen der Rohstoffgewinnung reduziert werden.
  • Reduzierung von Deponieabfällen, indem Textilien aus Abfallströmen umgeleitet werden und ein neues Leben erhalten.
  • Reduzierung des Wasserverbrauchs in der Textilproduktion, da die Verarbeitung von recycelten Fasern in der Regel weniger Wasser benötigt als die von Neumaterial.
  • Reduzierung des Einsatzes von Chemikalien, die mit dem Färben neuer Stoffe verbunden sind, da recyceltes Material seine ursprüngliche Farbe behalten kann.

Der Recyclingprozess selbst kann jedoch Nachteile für die Umwelt mit sich bringen:

  • Der Energieverbrauch für das Sammeln, Sortieren und Verarbeiten kann hoch sein, was einige der Vorteile für die Umwelt zunichte machen kann.
  • Die potenzielle Wasserverschmutzung durch die Reinigungsprozesse, die zur Vorbereitung der Materialien für das Recycling verwendet werden.
  • Die Grenzen des Recyclings von Mischgeweben können zu minderwertigem Recycling führen, bei dem das recycelte Material von geringerer Qualität ist als das Original.

Trotz dieser Herausforderungen sind die allgemeinen Umweltvorteile des Textilrecyclings signifikant, insbesondere im Vergleich zur Herstellung neuer Stoffe von Grund auf.die EPA berichtet, dass durch das Recycling von Textilien bis zu 66 % der Energie eingespart werden kann, die für die Herstellung von neuem Polyester benötigt wird, und bis zu 90 % bei neuem Nylon.

Umweltfolgen des Recyclings

Das Recycling bietet mehrere Umweltvorteile:

  • Minimale Abfallerzeugung, da vorhandene Materialien in ihrer aktuellen Form verwendet werden.
  • Niedrigerer Energieverbrauch im Vergleich zum Recycling, da es die Materialien nicht in ihre Grundbestandteile zerlegen muss.
  • Verringerung der Nachfrage nach neuen Produkten, was zu einer Verringerung der Gesamtproduktion und der damit verbundenen Umweltauswirkungen führen kann.
  • Erhaltung der in bestehende Materialien eingebetteten Energie, wodurch die Nutzung der bereits in die Textilproduktion investierten Ressourcen maximiert wird.

Beide Ansätze spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Mode, aber ihre Auswirkungen unterscheiden sich in Umfang und Art.

Während Recycling das Potenzial für Auswirkungen in großem Maßstab bietet, stellt Upcycling einen unmittelbareren und greifbareren Weg zur Reduzierung von Abfall  auf individueller Ebene oder in einem kleinen Unternehmen dar.

Vorteile und Herausforderungen des Recyclings in der Mode

Vorteile des Recyclings

  1. Ressourcenschonung: Recycling reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und schont so natürliche Ressourcen wie Wasser, Öl (für Kunstfasern) und das Land, das für den Anbau von Naturfasern genutzt wird.
  2. Müllvermeidung: Textilien werden von Mülldeponien abgezweigt, wodurch das wachsende Problem des Textilmülls angegangen wird. Laut EPA machten Textilien 2018 7,7 % der Materialien aus, die auf Deponien entsorgt wurden.
  3. Skalierbarkeit: Recycling kann in großem Maßstab umgesetzt werden, was erhebliche Auswirkungen auf die Industrie haben kann. Diese Skalierbarkeit ermöglicht eine breite Einführung durch große Modemarken.
  4. Kreislaufwirtschaft: Unterstützt das Konzept der Kreislaufwirtschaft in der Modebranche, bei dem Materialien ständig wiederverwendet werden. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch abzukoppeln.
  5. Verbraucherbewusstsein: Recycelte Produkte können dazu beitragen, das Bewusstsein der Verbraucher für Nachhaltigkeit in der Mode zu schärfen, indem sie sie dazu anregen, ihre Kaufentscheidungen kritischer zu überdenken.

Herausforderungen des Recyclings

  1. Qualität: Recycelte Fasern können qualitativ schlechter sein als frische Materialien, was sich auf das Endprodukt auswirkt. Dies kann die Verwendung von recycelten Materialien in bestimmten Hochleistungsanwendungen einschränken.
  2. Technologische Grenzen: Die derzeitigen Recyclingtechnologien haben Schwierigkeiten mit Mischgeweben, die in der modernen Bekleidung üblich sind. Die Entwicklung effizienter Methoden zum Recycling von Mischgeweben ist eine ständige Herausforderung.
  3. Energieverbrauch: Der Recyclingprozess kann energieintensiv sein, was einige Vorteile für die Umwelt wieder zunichte machen kann. Die Verbesserung der Energieeffizienz von Recyclingprozessen ist ein Schlüsselbereich für Innovationen.
  4. Sammeln und Sortieren: Effiziente Systeme zum Sammeln und Sortieren von Alttextilien befinden sich in vielen Regionen noch im Aufbau. Die Verbesserung dieser Systeme ist entscheidend für die Erhöhung der Recyclingquoten.
  5. Verbraucherwahrnehmung: Einige Verbraucher können recycelte Produkte als minderwertig oder weniger begehrenswert wahrnehmen. Diese Wahrnehmung durch Aufklärung und hochwertige Recyclingprodukte zu überwinden, ist eine ständige Herausforderung.

Trotz dieser Herausforderungen wächst das Potenzial von Recycling in der Mode mit der Verbesserung der Technologie und des Verbraucherbewusstseins weiter an. Innovationen beim chemischen Recycling und verbesserte Sortiertechnologien können einige der derzeitigen Einschränkungen beseitigen.

Vorteile und Herausforderungen des Recyclings in der Mode

Vorteile des Recyclings

  1. Einzigartigkeit: Recycelte Stücke sind oft einzigartig, was Verbraucher, die nach Individualität suchen, anspricht. Diese Einzigartigkeit kann die Preise in die Höhe treiben und eine starke Markenidentität schaffen.
  2. Kreativität:Fördert innovatives Design und Problemlösung in der Modebranche. Designer müssen kreativ sein, um vorhandene Materialien in neue, begehrenswerte Produkte umzuwandeln.
  3. Narrativ: Jeder recycelte Artikel hat eine Geschichte, die den Wert und das Interesse der Verbraucher steigert. Diese Geschichte kann ein starkes Marketinginstrument sein und eine emotionale Bindung zu den Kunden aufbauen.
  4. Minimale Verarbeitung: Upcycling erfordert oft weniger Verarbeitung als Recycling, wodurch weniger Energie verbraucht wird. Dies kann zu einem geringeren CO2-Fußabdruck von recycelten Produkten führen.
  5. Lokale Produktion: Viele Recyclinginitiativen sind lokal angesiedelt, wodurch kleine Unternehmen unterstützt und Transportemissionen reduziert werden können. Diese Lokalisierung kann die Gemeinschaftsbeziehungen stärken und die lokale Wirtschaft unterstützen.

Herausforderungen des Recyclings

  1. Maßstab: Die individualisierte Natur des Recyclings kann die Produktion im großen Maßstab erschweren. Diese Einschränkung kann die Gesamtwirkung des Recyclings auf die Modeindustrie einschränken.
  2. Konsistenz: Die Aufrechterhaltung einer einheitlichen Qualität und eines einheitlichen Designs für alle recycelten Produkte kann eine Herausforderung darstellen, da die Ausgangsmaterialien variieren können.
  3. Arbeitsintensität: Upcycling erfordert oft mehr Arbeitskräfte als die traditionelle Herstellung oder das Recycling, was die Produktionskosten erhöhen kann.
  4. Begrenzte Materialverfügbarkeit: Die Versorgung mit geeigneten Materialien für Upcycling kann unvorhersehbar sein, was die Produktionsplanung erschwert.
  5. Verbraucheraufklärung: Einige Verbraucher verstehen möglicherweise den Wert von Recyclingprodukten nicht und müssen über die Vorteile und die beteiligten Prozesse aufgeklärt werden.

Schlussfolgerung

Sowohl Recycling als auch Upcycling spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Modeindustrie.

Während Recycling die Möglichkeit einer weitreichenden Wirkung und einer zirkulären Nutzung von Materialien bietet, bietet Upcycling einen kreativen und individuellen Ansatz zur Abfallvermeidung. Die Zukunft der nachhaltigen Mode liegt wahrscheinlich in einer Kombination dieser Ansätze sowie in weiteren Innovationen bei Materialien und Produktionsverfahren.

Letztlich ist  das Ziel, eine Modeindustrie zu schaffen, die Ressourcen aufwertet, Abfall minimiert und elegante, umweltfreundliche Kleidung herstellt. Ob Recycling, Upcycling oder eine Kombination aus beidem - der Weg zu nachhaltiger Mode ist ein Weg, den wir alle gemeinsam gehen müssen.

Für nachhaltige Mode

About Recovo

Recovo creates circular solutions for the fashion industry. We cover various aspects of the circular economy for brands:

Based in Barcelona, we have a global mission with our websites in Spanish, English, Portuguese, Italian, French, dutch, German

If you want to know more, please contact us